
Konzept und Massnahmen
Das Label smart event ist ein Dienst zur Verwaltung und Reduzierung von Risiken in festlichen Umgebungen. Es richtet sich an festliche Veranstaltungen und öffentliche Einrichtungen im Kanton Freiburg, die konkrete Präventionsmaßnahmen umsetzen möchten, um die Jugend zu schützen und die Wahrscheinlichkeit von Risiken zu verringern.
Smart event bietet zwei Hauptdienstleistungen an. Die erste ist eine Vorabprüfung, die für jede festliche Veranstaltung im Kanton Freiburg verfügbar ist. Durch diesen Prozess stellen die Veranstalterinnen und Veranstalter sicher, dass die gesetzlichen Grundlagen zum Jugendschutz und zur Vermeidung riskanter Verhaltensweisen bei ihrer Veranstaltung eingehalten werden. Zudem profitieren sie von der Beratung durch Fachpersonen von smart event.
• Das Label smart event für temporäre Veranstaltungen.
• Das Label smart event+ für temporäre Veranstaltungen (Neben den Aspekten Sicherheit und Jugendschutz legt dieses Label zusätzlich Wert auf Nachhaltigkeit).
• Das Label smart event für öffentliche Einrichtungen.
Veranstaltungen oder Einrichtungen mit einem Label profitieren kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen von Zusatzleistungen wie der Bereitstellung von Präventionsmaterial, erhöhter Sichtbarkeit in bestimmten lokalen Medien und zusätzlicher Ausstattung durch die Partner von smart event. Im Gegenzug verpflichten sich die Veranstalterinnen und Veranstalter, die präventiven, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen einzuhalten, die sie während des Zertifizierungsprozesses gewählt haben. Dieser Prozess wird in Zusammenarbeit mit den Behörden und der Vereinigung REPER durchgeführt.
Ein Label zu erhalten bedeutet, eine echte Feierkultur mit Verantwortung entwickelt zu haben. Es stellt zudem ein Qualitätsnachweis dar – sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für die Freiburger Behörden, Fachkräfte, ehrenamtliche Sozial- und Gesundheitsmitarbeitende sowie potenzielle Sponsoren.
Prävention
Die Veranstalterinnen und Veranstalter verpflichten sich, verschiedene Präventionsmaßnahmen ihrer Wahl umzusetzen, um die Zertifizierung für ihr Event oder ihre Einrichtung zu erhalten. Zu den Präventionsmassnahmen, die smart event vorschlägt, gehören beispielsweise die Schulung des Barpersonals, die Verteilung von Armbändern zur Alterskennzeichnung der Gäste, die Bereitstellung von kostenlosem Wasser oder die attraktivere Gestaltung alkoholfreier Getränke. Zusätzlich werden eine Reihe praktischer Ratschläge gegeben.
Sicherheit
Smart event ermöglicht zudem die Optimierung der Sicherheitsaspekte bei einer festlichen Veranstaltung, indem verschiedene Infrastrukturelemente wie Beleuchtung und Beschilderung verbessert werden. Außerdem regt es dazu an, über sichere Heimreisemöglichkeiten für die Gäste sowie über gesundheitliche Aspekte nachzudenken.
Unterstützung für Veranstalter*innen
Smart event bietet Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der gewählten Maßnahmen. Die vorgeschlagenen Präventionsmaßnahmen sind als ergänzender roter Faden zur Bewilligung konzipiert.
Beispiele für die verschiedenen Arten von Dienstleistungen und die damit verbundenen Maßnahmen:
• Vorabprüfung smart event für temporäre Veranstaltungen
• Label smart event für temporäre Veranstaltungen
• Label smart event+ für temporäre Veranstaltungen
• Label smart event für öffentliche Einrichtungen
Da das Label freiwillig ist, ermöglicht es Ihnen, Ihre Veranstaltung oder Ihr Unternehmen hervorzuheben und als "smart" in der Öffentlichkeit und den Medien anerkannt zu werden. Dadurch bietet es einen Mehrwert über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.